Biodiversität im Siedlungsraum

Koni Gschwind, Biodiversität, Siedlungsraum, Garten, Hecken, Sichtschutz, Asthaufen, Artenvielfalt, Blumenwiese, Rasenwiese, Insekten, Vögel

Der Siedlungsraum kann einen grossen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten, wenn wir ihn anders bewirtschaften, als das heute geschieht. Die urbanen Flächen wachsen ständig und fressen immer mehr Grünflächen weg. Durch das verdichtete Bauen verlieren wir auch innerhalb des Siedlungsraums immer mehr Grün und so auch immer mehr Lebensqualität. Diese Flächen machen inzwischen fast 10% der Grösse unseres Landes (Mittelland 30%) aus. Pflanzen wir im Garten, auf Friedhöfen, bei Schulhäusern usw. viele wilde Blumen, verzichten wir auf den monotonen Rasen und säen stattdessen Blumenwiesen an, so bieten wir Schmetterlingen, Wildbienen und Käfer die Nahrungsgrundlage, die sie zum Überleben brauchen. Mit einheimischen dornigen Sträuchern als Hecken gezogen (statt Lorbeer und Thuja), bieten wir vielen Vögel Platz zum Brüten und bieten ihnen Nahrung und Schutz. Holzstrukturen, Steinburgen und Häckselhaufen liefern Wohnraum für unsere Mitbewohner wie Igel, Eidechsen, Blindschleichen usw., die dringend eine Heimat suchen. Mit vielen Bildern und guten Beispielen veranschaulicht der Vortrag von Koni Gschwind (Ebenrain Sissach) wie wir im Garten und im öffentlichen Raum die Biodiversität fördern können und so ein Beitrag leisten zur Erhaltung unserer Artenvielfalt. 

Die Gemeinde Reinach, der Kanton Basel-Landschaft (Ebenrain Sissach) und der Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach laden Dich herzlich ein. Komm vorbei und lasse Dich inspirieren! 

 

Beginn: 21.5.2025 19.00 Uhr, Ende ca. 20.30 Uhr

Anmeldung: nicht notwendig

Treffpunkt: Gemeindesaal, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach BL

 

Anschliessend offeriert die Gemeinde Reinach einen kleinen Apéro.