Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach

AKTUELL

Erkröte, Amphibienwanderung, Amphibien, Teich, Warnschilder, SOS, Strasse, Dohlen, Ausstiegshilfe

Amphibien wandern wieder

Die Amphibien sind auf den oft gefähr-lichen Strassen und Wegen zu ihren Laichgewässern.
Mehr

AKTUELL

Justine, Biber, Birs, Toni Dürrenberger, Nagespur, Biberrevier, Biberbau, Damm, Castor fiber

Auf den Spuren des Bibers

Eine Frühmorgenexkursion mit Toni Dürrenberger. Nur für maximal 15 Mitglieder.

Mehr                         Samstag, 26. April

AKTUELL

Toni Dürrenberger, Erlenhof. Storch, Weissstorch, Patenschaft, Pappelhost, Birkenhorst, Beringung, Junge, Paarung

Weissstorch-Chronik 2025

Am 6. März 2025 gab es ein Jubiläum zu feiern. Lese in der Chronik 2025 die spannenden Details dazu.

Mehr


AKTUELL

Jahresprogramm 2024, Aktivitäten, Vortrag, Buntbrachen, Spechte, Aescherfeld, Störche, Lenk, Bird Race, Mosttag, Vogelzug

Veranstaltungsprogramm 2025

Unser neues Programm mit vielen Aktivitäten und Naturschutzeinsätze ist da. Mitglieder erhalten es auch auf Papier.

Mehr

AKTUELL

Wildpflanzen, Kräuter, Monatsmarkt, Markt, Bio, Biodiversität

Wildpflanzen- und Kräutermarkt

Unsere Stände findest Du wieder am Monats­markt vom 29. April in der Ziegel­gasse. Komm vorbei und lass Dich beraten.

Mehr

PROJEKT

Gelbbauchunke, Bombina variegata, Roten Liste, vulnerable, Unkenwannen, Erlenhof, Räbgartenhag

Gelbbauchunke

Durch 40 neue Unkenwannen fördern wir die Vernetzung und die Ausbreitung der verletzlichen Gelbbauchunke.

Mehr


DEMNÄCHST

Corinne von der Crone, Dohle, Rodersdorf, Feldstecher, Brutvögel, Kulturland, Exkursion, Vogelbeobachtungen, Muttertag

Brutvögel in Rodersdorf

Die abwechslungsreiche Landschaft um Rodersdorf bietet zahlreichen Brutvögeln ein ideales Zuhause.

Mehr          Sonntag, 11. Mai

DEMNÄCHST

Festival der Natur, Reinach, Koni Gschwind, Biodiversität, Siedlungsraum, Garten, Hecken, Sichtschutz, Asthaufen, Artenvielfalt, Blumenwiese, Rasenwiese, Insekten, Vögel

Biodiversität im Siedlungsraum 

Der Vortrag von Koni Gschwind mit vielen guten Tipps und Bildern begeistert und animiert zum Nachmachen.

Mehr              Mittwoch, 21. Mai 19 Uhr

DEMNÄCHST

Festival der Natur, Reinach, Weissstorch, Storch, Führung, Erlenhof, Brut, Patenschaft, Stadtnatur, Wildtiere, Horst

Wildtiere am Stadtrand

Zwei span­nen­de Füh­run­gen zu den bei­den brü­ten­den Stor­chen­paa­ren am Er­len­hof zei­gen, was am Stadt­rand al­les mög­lich ist.

Mehr         Freitag, 23. Mai 16 + 18 Uhr


DEMNÄCHST

Festival der Natur, Reinach,

Hornissen

Hornissen sind beeindruckende Insekten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Oekosysteme.

Mehr              Samstag, 24. Mai 14 Uhr

mitgliedschaft

BNV Sektionsbesuch, VNVR zeigt Projekte, Unkenprojket, Storchenprojekt, Steinkauzprojekt

BNV Sektionsbesuch in Reinach

Der Sektions­besuch unseres Kantonal­verbandes findet dieses Jahr in Reinach statt. 
Mehr                       Freitag, 13. Juni

AUSBLICK

Sense, Sensekurs, dengeln, Dengelkurs, Dengelstock, wetzen, Wetzstein, mähen, Worb, Wiesen, Jungbäume, altes Handwerk, Wetzstein

Sense-, Wetz- und Dengelkurs

Sie können dieses alte Handwerk in einem Kurs am Samstag, 14. Juni 2025 in der Rüttenen  kennenlernen. Anmeldung läuft.

Mehr


NOTIZ

Rotkehlchen, Rotbrüstli, Vogel des Jahres 2025, Erithacus rubecula

Vogel des Jahres 2025

Das "Rotbrüstli" (Rotkehlchen) wurde  von der Schweizer Bevölkerung als Vogel des Jahres 2025 gewählt.

Mehr

mitgliedschaft

Du gehörst dazu

Unterstütze unsere Ziele und unsere Arbeit  mit Deiner Mitgliedschaft.

Mehr

NOTIZ

Tier des Jahres 2025. Hain-Schnirkelschnecke, Pro Natura, Schwarzmündige Bänderschnecke, Cepaea nemoralis

Tier des Jahres 2025 (Pro Natura)

Die Hain-Schnirkelschnecke als wichtige «Bodenmacherin» wird zum Tier des Jahres 2025.

Mehr



Der Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach setzt sich für die lokale Tier- und Pflanzenwelt ein. Wir pflegen Naturschutzgebiete und naturnahe Lebensräume und nehmen Einfluss bei Behörde und Privaten zur Erhaltung und Schaffung von ökologischem Ausgleich in Landschaft und Siedlung. Die Zusammenhänge in der Natur werden durch Spaziergänge, Bildungsangebote und Artikel in der lokalen Presse vermittelt. Wir betreiben Artenschutz und arbeiten mit Organisationen gleicher Zielsetzung zusammen.